- Äpfel
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Erdbeeren
- Gerste
- Grünland
- Hafer
- Himbeeren
- Kartoffeln
- Kohl
- Mais
- Raps
- Roggen
- Weizen
- Zuckerrüben
Kartoffeln - Deformation
Symptome
Die Ränder und Spitzen der unteren Blätter werden gelb und später braun. Bei fortschreitendem Mangel können sich die Chlorosen vom Blattrand auf die Interkostalfelder ausdehnen.
Die Blattränder rollen sich ein.
Das Wachstum ist gehemmt, die Pflanzen kümmern. Oft kommt es zum vorzeitigen Welken und Absterben des Kartoffelkrautes.
Gründe
Kaliummangel
Kaliummangel wird verschlimmert durch
- Saure Böden (niedriger pH)
- Sandige oder leichte Böden
- Trockenperioden
- Hohe Niederschlags- bzw
- Bewässerungsmengen (Auswaschung)
- Schwere Lehmböden (Illit)
- Böden mit geringen Kaliumreserven
- Hohe Magnesiumgehalte
Kalium ist wichtig für
- Bessere Erträge und Qualitäten
- Erhöhte Knollengrößen
- Verbesserte Krankheitsresistenzen
Empfohlene Yara Dünger für Kalium
YaraVita SAFE K
Zur Förderung der Knollengröße eine Anwendung mit 10 l/ha oder zwei Anwendungen mit je 5 l/ha bei Beginn der Knollenbildung (sobald die ersten Knollen einen Durchmesser von 10 mm haben). Wassermenge: 200 l/ha.
Lesen Sie mehr über YaraVita SAFE KUNIKA CALCIUM
Kartoffeln: Zum Knollenansatz 200-450 kg/ha als Kopfdüngung. Gesamt N-Bedarf der Kultur beachten.
Lesen Sie mehr über UNIKA CALCIUM