- Äpfel
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Erdbeeren
- Gerste
- Hafer
- Himbeeren
- Kartoffeln
- Kohl
- Mais
- Raps
- Roggen
- Weizen
- Zuckerrüben
- Zwiebeln
Blumenkohl - Deformation
Symptome
Bormangel beginnt an den jüngsten Blättern. Sie bleiben klein, sind steif und hellgrün, ihre Blattränder verfärben sich rötlich bis braun. Ältere Blätter sind nach unten eingerollt und weisen eine rötliche Verfärbung oder Chlorosen auf.
Die Entwicklung der Köpfe ist gehemmt, die Blumen sind z.T. braun verfärbt. Kleine Blätter wachsen aus den Rosetten. Der Geschmack ist bitter.
Bormangel in Blumenkohl führt zu hohen Ertragsverlusten.
Gründe
B-Mangel bei Blumenkohl. Hohe pH-Werte des Boden fördern B-Mangel bei Brokkoli und Blumenkohl.
Bormangel wird verschlimmert durch
- Sandige Böden
- Alkalische Böden
- Böden mit geringer organischer Masse
- Hoher N-Gehalt
- Hoher Calciumgehalt
- Nasskaltes Wetter
- Trockenperioden
Bor ist wichtig für
- Zusammen mit Calcium verbessert Bor die Stabilität von Pflanzengewebe und sorgt so für verbesserte Pflanzenqualität
- Verringert die Auswirkungen von Ernährungsstörungen wie Innenbrand, Blattrandnekrosen und Hohlherzigkeit
- Minimiert ebenso die Gefahr von Kohlhernie
- Sorgt für höhere Qualität der Pflanzen und sichert den Ertrag
Empfohlene Yara Dünger für Bor
YaraVita BORTRAC
Blumenkohl: 3 l/ha während 4 - 6 Blattstadium. Bei Bedarf nach 10 - 14 Tagen wiederholen. Wasseraufwandmenge 50 - 200 l/ha
Lesen Sie mehr über YaraVita BORTRAC